Kompetenzenbaum

Kompetenzen finden
Kompetenz-Profil
erstellen

Dein Kompetenzen-Profil ist die Grundlage für jede deiner Bewerbungen. Damit findest du die Arbeitsstelle, mit der du glücklich werden kannst. Welche deiner Fachkompetenzen, Sozialkompetenzen, Individual- und Führungskompetenzen passen auf die Stellenausschreibung? Wer bist du in deiner beruflichen Selbstdefinition? Die Erkenntnis darüber lässt dich deinen neuen Job formen. Er wird greifbar. Diese Grundstimmung fließt dann in dein Motivationsschreiben.

Ich erstelle mit dir gemeinsam dein Kompetenzen-Profil.

  1. Zeichne den Baum auf A3
  2. Fülle den Baum mit Vorlieben, Wünschen, Träumen und Kompetenzen
  3. Kategorisiere in Kompetenzarten (je ein A4 Blatt):
    – Fachkompetenzen
    – Methodenkompetenzen
    – Führungskompetenzen
    – Sozialkompetenzen
    – persönliche Kompetenzen (Individualkompetenzen)
  4. Aufschlüsselung und Analyse der Kompetenzen
  5. Markiere deine Lieblingskompetenzen
  6. Lege alle Blätter nebeneinander und finde deine Kernkompetenzen

Der Prozess „Kompetenzen-Baum“
Finde deine Fähigkeiten und Motivationen

Kompetenzen-Baum Ingenieur

1. Male deinen Kompetenzen-Baum

Der Baum darf möglichst groß sein. Ein A3 Blatt ist hilfreich. Du kannst ihn farbig malen oder nur in schwarz-weiß. Es muss kein besonders schöner Baum sein. Er sollte einen Stamm – vielleicht sogar mit sichtbaren Wurzeln – und eine große Baumkrone haben. Wenn du keinen Baum malen magst, hab ich hier zwei Alternativen zum Ausdrucken:

2. Fülle den Baum mit Vorlieben, Wünschen, Träumen und Kompetenzen

Am besten beginnst du in der Wurzel. Womit hast du als Kind gerne gespielt? Was hast du gerne gegessen?
Arbeite dich langsam dem Stamm entlang hoch: Kindheit, Jugendlicher, Ausbildung und in die Krone kommt alles, was dich auf deinem Erwachsenenweg begleitet hat oder noch begleitet. Beispiele können sein: Lego, Barbie-Puppen, Haustiere, im Bach spielen. Später in der Schule: Mathe, Freunde, Urlaub Toskana, Fahrradfahren, Rollschuhe, etc.
Setze Träume, Wünsche, Vorlieben und Hobbies in den Baum. Darin sind später überall Kompetenzen verborgen (Aufschlüsselung). Hier liegen Motivation und Kraft. Du wirst feststellen, dass mit dem Entstehen des Gebildes sich Richtungen deiner persönlichen Entwicklung ablesen lassen. Es gibt Verbindungen zwischen z.B. mit Lego bauen und dem Ingenieur-Wesen. Ich bin Experte darin, solche Gedankenbrücken zu schlagen. So kann z.B. auch aus dem Fahrradfahren als Kind die Kompetenz der Zielstrebigkeit gefunden werden. Auf einmal erkennst du, wie du deine beruflichen Träume erfüllen kannst. Aus scheinbar Unwichtigem wird Greifbares. Wenn du erst einmal alles aufgeschrieben vor dir liegen hast, lassen sich Verbindungen und Grundtriebe erkennen, wohin du eigentlich willst.

Gib dir Zeit für diesen Teil des Prozesses. Das Befüllen den Baumes darf eine ganze Woche oder länger in Anspruch nehmen.

3. Kategorisierung in Kompetenzarten

Dein Baum ist eine Weile lang gewachsen. Ich gehe davon aus, dass da unglaublich viel drin ist. Nun geht es darum, all diese einzelnen aufgeschriebenen Dinge zu kategorisieren.

Vorbereitung
Öffne nun fünf leere Dokumente am Computer oder nimm fünf A4 Blätter und verwende die untenstehenden Kompetenzarten als Überschrift (eine Überschrift pro Blatt).

  • Fachkompetenzen
  • Methodenkompetenzen
  • Sozialkompetenzen
  • Führungskompetenzen
  • persönliche Kompetenzen (Individualkompetenzen)

Sortierung
Teile alles, was du in den Baum geschrieben hast, auf die Kategorien auf. Beispielsweise aus dem Baum von oben:

Chemie Fachkompetenz
GFK (Gewaltfreie Kommunikation) Methodenkompetenz
Gefühlslehre Sozialkompetenz
IT-Leiter Führungskompetenz
Kochen Individualkompetenz

Fachkompetenzen:
fachliche Fähigkeiten & Skills

Fachkompetenzen sind Aus- und Weiterbildungen, berufliche Tätigkeiten, außerberufliche Tätigkeiten, fachliches Wissen und fachliche Fähigkeiten, Know-How und Erfahrung. Dabei ist es irrelevant, ob es um Lego-Steine oder Business Skills geht.

  • Sprachkompetenzen:
    Welche Sprachen kannst du?
  • Spezifische Kenntnisse:
    Ölwechsel, Autoreparatur, PC Setup
  • Besondere und normale Fertigkeiten
  • Methodenkompetenzen:
    Projektmanagement, Fähigkeit Probleme zu lösen, analytisches Denken und strukturiertes Arbeiten
  • Spezifisches Fachwissen:
    Erfahrung in einem bestimmten Bereich, wie z.B. Marketing, Buchhaltung, Ingenieurwesen
  • Medienkompetenz:
    Fähigkeit, digitale Medien effektiv zu nutzen
  • Technische Kompetenzen:
    Kenntnisse im Umgang mit technischen Geräten, Software oder Systemen

Methodenkompetenzen:
Wie machst du was, wie agierst du?

Welche Charaktereigenschaften und Fähigkeiten lassen dich die Dinge so tun, wie du sie tust? Die Methodenkompetenzen mischen sich teils mit den Sozialkompetenzen und Führungskompetenzen. Es geht vorwiegend um das Wie.

  • Fähigkeit zur Abstraktion
  • Analytisches und systematisches Denken
  • Konzentrationsfähigkeit
  • Merkfähigkeit
  • Selbstorganisation
  • Fähigkeit der Informationsbeschaffung
  • Leistungs- und Einsatzbereitschaft
  • Schnelle Auffassungsgabe
  • Mit Konsequenzen umgehen können
  • Improvisationstalent

Sozialkompetenzen:
Wie gehst du mit anderen um?

Dein Umgang mit anderen – im Beruf und im Privaten. Die Kommunikation ist auch Methodenkompetenz, es macht jedoch hier Sinn, diese im sozialen Umfeld zu platzieren.

Soziale Kompetenzen

  • Teamfähigkeit
  • Anpassungsfähigkeit
  • Überzeugungsfähigkeit
  • Kooperationsfähigkeit
  • Wahrnehmungsfähigkeit
  • Konfliktfähigkeit:
    Konstruktiver Umgang mit Widerstand
  • Fähigkeit, sich und andere einzuschätzen
  • Bereitschaft, sich Hilfe zu holen
  • Zwischenmenschliche Lösungsorientierung
  • Konstruktiver Umgang mit Neuem
  • Offenheit für ungewohnte Ideen
  • Mut, neue Wege zu beschreiten
  • Fähigkeit, das Wichtigste zusammen zu fassen
  • Fähigkeit, umzudenken

Kommunikation

  • Nonverbale Sprache in Mimik und Gestik
  • Einfühlungsvermögen, Empathie
  • Aktives Zuhören
  • Anschaulich und bildhaft erklären
  • Fähigkeit, Aussagen auf den Punkt zu bringen
  • Fähigkeit, frei vor Gruppen zu sprechen
  • Fähigkeit, Meinungen anderer zu integrieren
  • Fähigkeit, Feedback zu geben
  • Konstruktiver Umgang mit Konflikten
  • Mündliche Ausdrucksfähigkeit
  • Schriftliche Ausdrucksfähigkeit

Führungskompetenzen:
Was zeichnet dich als Führungskraft aus?

Führungskompetenz ist die Gesamtheit der Fähigkeiten und Eigenschaften, um eine Gruppe oder ein Team erfolgreich zu leiten und zu motivieren, um Ziele zu erreichen.

  • Durchsetzungsvermögen
  • Kritikfähigkeit
  • Ausstrahlung von Ruhe und Sicherheit
  • Empathie, Einfühlungsvermögen
  • Begeisterungsfähigkeit
  • Belastbarkeit
  • Fähigkeit, nicht alles selber machen zu müssen
  • Besonnenheit
  • Toleranz
  • Delegationsfähigkeit
  • Geduld
  • Gute Nähe-Distanz-Balance
  • Einnahme von Raum
  • Lösungsorientierung auf Firmenziele
  • Emotionale Widerstandskraft
  • Offenheit gegenüber neuen Mitarbeitenden
  • Entschlussbereitschaft
  • Verständnis
  • Fähigkeit, Anweisungen zu geben
  • Gewissenhaftigkeit
  • Diplomatie

Individualkompetenzen:
persönliche Kompetenzen

Individualkompetenzen sind eigene Motivationen, die Arten und Weisen, wie du bist. Wie reagierst du in verschiedenen Situationen?

  • Selbstreflexion
  • Effizientes Entscheiden
  • Fähigkeit zur Problemlösung
  • Eigenständige Planungsfähigkeit
  • Ausdauer
  • Wille zur kontinuierlichen Weiterbildung, Lernfreude
  • Kreativität
  • Fantasie
  • Ideenreichtum
  • Belastbarkeit
  • Zielstrebigkeit
  • Fähigkeit zu strukturieren
  • Frustrationstoleranz und Gelassenheit
  • eigene Kräfte einteilen können
  • Verantwortungsbereitschaft
  • Dinge priorisieren
  • Selbstständigkeit
  • Zuverlässigkeit
  • Pünktlichkeit
  • Sorgfältigkeit
  • Organisationstalent
  • Flexibilität

4. Aufschlüsselung und Analyse der Kompetenzen

Es folgt der wohl schwierigste und gleichzeitig kreativste Teil des Prozesses zum Kompetenzen-Profil. Jeder Punkt, den du auf deinen fünf Seiten aufgeführt hast, wird jetzt aufgeschlüsselt. Bei diesem Teil helfe ich sehr gerne mit. Im Gespräch finden sich unglaubliche Kompetenzen, die du hast, aber diese noch nie formuliert hast.

Beispiel Lego
Die Legos hast du vielleicht bei den Fachkompetenzen untergebracht. Mit den Legos selbst werden wir in Bewerbungsschreiben und Vorstellungsgesprächen nicht viel machen. Also – was wird aus den Legos?
Stell dir die Frage, wie du dich gefühlt hast, als du etwas gebaut hast. Vielleicht hattest du die Idee eines Baggers, der als Tiefbau-Utensil diente. Ist da eine „hohe Umsetzungsfähigkeit“ darin? Hier eine mögliche Aufschlüsselung:

  • hohe Umsetzungsfähigkeit Methodenkompetenz
  • Fähigkeit zur Visualisierung Individualkompetenz
  • Umsetzungkompetenz Methodenkompetenz
  • Räumliches Denken Individualkompetenz
  • Logisches Denken Individualkompetenz
  • Systemisches Verständnis Individualkompetenz
  • Planungskompetenz Individualkompetenz
  • Problemlösungsfähigkeit Methodenkompetenz
  • Feinmotorische Fähigkeiten Individualkompetenz
  • Taktiles Verständnis (Haptik) Individualkompetenz
  • Frustrationstoleranz Individualkompetenz
  • Geduld Individualkompetenz
  • Selbstwirksamkeit (Stolz) Individualkompetenz
  • Emotionale Regulation (sich beruhigen, weitermachen) Individualkompetenz
  • Szenarien entwerfen Sozialkompetenz
  • Rollendenken, Perspektivwechsel beim Spiel Sozialkompetenz
  • Ressourcenmanagement Führungskompetenz
  • Iteratives Arbeiten (Prototyp, testen, verbessern) Methodenkompetenz
  • Verantwortungsübernahme („Das ist mein Bagger“) Führungskompetenz
Liebelings-Kompetenzen

6. Deine Kernkompetenzen sind deine Schlüsselqualifikationen

Du hast dich eine lange Zeit mit deinem Kompetenzen-Profil befasst. In dieser Arbeit ist dir sicherlich aufgefallen, wie viele deiner Fähigkeiten zusammenhängen. Die aufgeschlüsselten Kompetenzen vom ursprünglichen Kompetenzenbaum bieten ein sehr großes und dennoch einheitliches Bild über dich.

Gratulation! Du hast deine Qualifikationen gefunden!

Du spürst sie. Im Gespräch helfe ich dir gerne, noch tiefer in deine Kernkompetenzen einzutauchen.

Jetzt kannst du deine berufliche Zukunft formen!

Diese Blätter sind gefüllt mit deinen Kompetenzen, unterteilt in Kategorien. Das hat viele Vorteile. Das Kompetenzen-Profil einmal zu erstellen, hilft beim Prüfen, ob ein Job zu dir passt, beim Verfassen von Bewerbungsschreiben, beim Anpassen des Lebenslaufs und besonders in Vorstellungsgesprächen. Gerade in Vorstellungsgesprächen dient es dir, Fragen nach deiner Person konkret und souverän zu beantworten. Du hast vollen Zugriff auf alles, was du bist und kannst.
Du hast deine berufliche Selbstdefinition gefunden. Du kennst deine Wünsche und deine Bedürfnisse. Daraus formst du nun deinen neuen Job. Es geht nicht darum, irgendeinen Job zu finden. Es geht darum, deinen Job zu finden, in dem du deine Fähigkeiten leben kannst. So fühlst du dich in deiner neuen Arbeit wohl. Du hast jetzt die Chance, zu einer Anstellung zu kommen, die dir entspricht, dir Spass macht und dich erfüllt.

Forme deinen neuen Job!
Lebe deine Kompetenzen!

GekündigtKompetenzenLebenslaufMotivationsschreibenVorstellung

Diese Seiten verwenden Cookies für eine bessere Nutzererfahrung.

OK